Siemens hat ein Prüftool entwickelt, um die a-ref-Tags zu überprüfen: AutoCheckXliffTags_V3
Das Tool prüft nur die a-ref-Tags (lässt aber das Attribut y.custom.translation mit der InflectedForm aus). Wenn also dieses Tool null Fehler anzeigt, sind alle a-ref-Tags in Ordnung und ihr könnt liefern.
Wenn dieses Tool noch Tags anzeigen sollte, dann stimmt tatsächlich die ID nicht mit dem Ausgangssegment überein und ihr müsst das zwingend korrigieren.
Der Einsatz des Tools vor der Lieferung der Übersetzung an uns ist bindend!
Der daraus resultierende Report muss fehlerfrei sein.
Bitte Report mit der Übersetzung an uns zurückschicken.
Fehlerhafte Pakete werden zurückgeschickt.
Zur Anwendung des Prüftools:
Ihr exportiert alle im Paket vorhandenen Dateien als bilinguale MQXLIFF-Dateien in einen leeren Windows-Ordner. In diesen Ordner auch das Tool „mqxliff_Checker_AbrrevRef.zip“ entpacken, einfach Doppelklick auf die .exe, dann prüft das Tool alle Dateien automatisch auf a-ref-Tags und erstellt automatisch den Report.
Diesen dann prüfen. Wenn null Fehler angezeigt werden, könnt ihr liefern!
ACHTUNG (Mail vom 15.05.2018):
Unsere Auftraggeber für die Übersetzung der VECTRON-Dokumentation sind auf ein neues Cosima-System umgestiegen. Das neue System heißt ONE COSIMA.
In diesem System werden die a-ref-Tags nun Abbrevref-Tags heißen und nur noch short Form und long Form beinhalten.
Da die a-ref-Tags nun anders heißen, mussten wir das Prüftool anpassen.
An der Arbeitsweise hat sich nichts geändert.
Anwendung Prüftool:
- Alle (!) MQXLIFFs (nicht MQXLZs!) aus dem memoQ-Projekt in einen leeren Windows-Ordner exportieren.
- Die ZIP-Datei zip entpacken in den Ordner mit den MQXLIFFs.
- EXE ausführen; es wird automatisch eine HTM-Datei im Windows-Ordner erstellt.
- HTM-Report prüfen; es werden nur fehlerhafte Dateien inkl. Segmentnummer gelistet.
Ihr könnt euch diese Anleitung auch noch mal hier herunterladen: Anleitung zum Prüfen der abbrevref-Tags