Grundlage für eine Überprüfung sind die Anforderungen aus der Übersetzung (Eine Übersetzung durchführen: Generelle Anforderungen).
Bei Proofreading-Jobs gilt zusätzlich folgende Vorgehensweise:
Ihr importiert zuerst ganz normal das memoQ-Paket (mqout-Datei), als würdet ihr übersetzen wollen.
Innerhalb (!) des Projektes importiert ihr dann die mitgelieferten mqxlz-Dateien, welche die Übersetzung enthalten.
Eine detaillierte Anleitung dazu befindet sich hier: memoQ-Anleitung mqxlz-Import
Nun habt ihr den übersetzten Stand, sprich den Lieferstatus des Übersetzers vorliegen. Hierbei sind nun aber alle Segmente bereits bestätigt.
Da einem memoQ-Benutzer immer nur eine Rolle zugewiesen werden kann und wir als Übersetzungsbüro nur ein Benutzer sind, ist uns leider immer nur die Übersetzerrolle zugewiesen. Damit ihr die von euch geprüften Segmente als Überprüfer selbst bestätigen könnt, müsst ihr zuerst den Zeilenstatus aller Segmente zurücksetzen! Dieser Schritt ist wichtig, damit der überprüfte Fortschritt selbst nachvollzogen werden kann. Nun kann mit dem Proofreading begonnen werden.
WICHTIG:
Ein Proofreading („Revision“) umfasst immer die zweisprachige Überprüfung des zielsprachlichen Inhalts im Vergleich mit dem ausgangssprachlichen Inhalt auf Eignung für den vereinbarten Zweck. Das Proofreading umfasst also nicht nur die sprachliche Korrektur, sondern insbesondere auch die inhaltliche/terminologische Prüfung der Übersetzung in Bezug auf den Ausgangstext.
Das Prüfen der Einheitlichkeit der Terminologie sollte ebenfalls eine Kernaufgabe eines Proofreadings sein.
Diese Vorgehensweise ist für alle memoQ-Proofreadings verbindlich!
Ihr könnt euch diesen Artikel inkl. Kurzanleitung, wie der Segmentstatus zurückgesetzt werden kann, hier herunterladen: memoQ-Anleitung Proofreading